Allgemein
|
Für die Erhebung der versiegelten
Flächen stehen den Kommunen mehrere Möglichkeiten offen. Bei
der Entscheidung, welches Verfahren eingesetzt wird, stehen technische
Aspekte nicht im Vordergrund.
Der Preis diktiert das Verfahren
(wie z.B. in den Städten Rödermark, Obertshausen, Heusenstamm,
Neu-Isenburg und der Gemeinde Büttelborn).
|
Vermessung |
Kosten- und Zeitfaktor lassen keine
Zweifel aufkommen, daß das Feldaufmaß (herkömmliche Vermessung
oder Begehung) keine Alternative zur Erhebung der versiegelten
Flächen darstellt. Eine weitere übliche Methode zur Erhebung
des Versiegelungsgrades eines Flurstücks stellt die Eigenerklärung
dar.
|
Eigenerklärung
|
Bei der Eigenerklärung wird
vom Bürger erwartet, daß er die Kenntnis über die örtlichen und
rechtlichen Gegebenheiten seines Besitztums hat. Dies erweist
sich oft als schwieriges Unterfangen.
Die Erfahrungen der letzten Jahre
haben die Mängel einer so angesetzten Auswertung aufgezeigt:
- Hoher Verwaltungsaufwand
- unübersichtliche Kosten
- ein zu hoher Zeitaufwand
- Defizite in der Öffentlichkeitsarbeit
- keine Refinanzierung möglich
sind häufige Merkmale dieser Auswertung.
Die Akzeptanz bei den Bürgern hält sich in Grenzen.
Am Beispiel der Stadt Braunschweig
zeigt sich die Ablehnung in 20-30 Widersprüchen, die pro
Woche eingegangen sind. Des weiteren wurden die Flächen von
1.500 Grundstücken aufgrund einer Schätzung erhoben. Mehrmalige
Anschreiben der Grundstückseigner und Mahnschreiben zur Erinnerung
tragen oftmals nicht zur Akzeptanz der Satzung bei. Die so gewonnenen
Datenbestände sind eher statisch und können nicht für weitere
Vorhaben der Stadt genutzt werden.
|
Klassifizierung |
Bei einer Klassifizierung über
Mustergrundstücke werden Gebiete abgesteckt, in denen die
Grundstücke auf ihren Versiegelungsgrad hin ausgewertet werden.
Die Auswertung wird über analoge Datenbestände oder "Vor-Ort"
Auswertungen realisiert. Nach Zuteilung des Versiegelungsgrades
für die Mustergrundstücke werden die Versiegelungsgrade den Flurstücken
zugewiesen. Sind alle Grundstücke zugeordnet, wird die Information
an die Eigentümer weitergeleitet.
Informationen, wie die Flächen in
den Kanal entwässern und in welchen Grundstücken Flächen den Niederschlag
in Zisternen einleiten oder im Grundstück vollständig versickern,
können nur über eine Befragung ähnlich der Eigenerklärung eingeholt
werden. Datenbestände, die herangezogen werden, sind ebenfalls
als statisch zu bezeichnen und dienen nur zur Berechnung der Kanalbenutzungsgebühr.
Für weitere Verwendungszwecke sind sie eher ungeeignet.
|
Flächenerhebung
über Befliegung |
Die Flächenerhebung über Luftbilder
bzw. digitale Orthophotos stellt die Möglichkeit dar, die heute
am häufigsten in den Kommunen eingesetzt wird.
In "fünf" Stufen werden die Daten
erfaßt und der Kommune zur Verfügung gestellt:
- "Stufe 1" stellt die Befliegung
des Gebietes und die Erstellung der digitalen Orthophotos dar.
- "Stufe 2" umfaßt die Bereitstellung
der Rohdaten (versiegelte Flächen zur ersten Schätzung der Gebühr)
gemäß der bei der Kommune vorgeschriebenen Satzung.
- In "Stufe 3" werden die
Eigentümer und die versiegelten Flächen den jeweiligen Flurstücken
zugewiesen und Bescheide an die Eigentümer verschickt.
- Mit "Stufe 4" beginnt parallel
zur Bürgersprechstunde die Datenaktualisierung. Hier werden
alle versiegelten Flächen, die nicht in den Kanal entwässern,
gemäß der beschlossenen Satzung selektiert und aus der Berechnung
ausgeschlossen.
- In "Stufe 5" werden die
korrigierten Flächen- und Eigentümerdaten der Kommune übergeben.
Alle fünf Stufen der Bearbeitung
sind Automatisierungs- und Optimierungsprozessen ausgesetzt (Entwicklungstools
von rohrtec consult gmbh), mit denen die Bearbeitung des Projekts
binnen kürzester Zeit möglich ist (5 bis 6 Monate). Die Daten
liegen in allen fünf aufgeführten Stufen in digitaler Form vor
und können für weitere Vorhaben zur Verfügung gestellt werden.
Durch Einsatz moderner Hilfsmittel und die Erfahrung der letzten
Jahre ist rohrtec consult gmbh in der Lage, eine Gebührenerhebung
ohne Widersprüche (wie in den Städten Rödermark, Heusenstamm und
Obertshausen bereits geschehen) zu realisieren.
|
Fazit |
Die Auswertung
über digitale Orthophotos ist die einzige Methode, die einer Kosten-Nutzen-Analyse
standhalten kann und wird daher von rohrtec consult gmbh
empfohlen und sehr erfolgreich angewandt. |